Am 13. Dezember 2018 hat die Gemeindeversammlung Schwyz das Geschäft «Nutzungsplanänderung Grossried» mit der Unterstützung der vier Ortsparteien an die Urne überwiesen. Somit wird die Abstimmung über die Zonenplan- und Baureglementänderung am 4. März stattfinden.
Der Wärmespeicher steht für die Innovationskraft und Eigenständigkeit der Region Schwyz. Er wird der erste grosse Wärmespeicher der Schweiz sein und die Versorgungssicherheit sowie Effizienz in der Energieversorgung massgeblich erhöhen.
Die Agro Energie Schwyz AG plant den Bau eines 50 m hohen Wärmespeichers auf dem Areal des Energiezentrums Wintersried. Die erste Version des Projekts hat sie bereits 2012 zur öffentlichen Mitwirkung aufgelegt und seither das Projekt zusammen mit Landschaftsschutz- und Umweltverbänden überarbeitet. So konnten Bedenken ausgeräumt und Anliegen berücksichtigt arden. Eine Einsprache hat zudem erwirkt, dass auf ein Besucherzentrum auf dem Dach des Wärmespeichers verzichtet wird.
Weshalb ein Wärmespeicher?
Den Wärmespeicher braucht es, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen, die Anlagen noch effizienter betreiben zu können und für den zukünftigen Strom- und Wärmemarkt gerüstet zu sein.
Ein Wärmespeicher ist das Kernstück von Heizkraftwerken, weil er das gesamte Wärmemanagement übernimmt. Wie eine Batterie kann er Wärme aus verschiedenen Produktionsanlagen speichern und bei Bedarf sehr schnell und viel abgeben. Dies ermöglicht ein modernes, bedarfsgerechtes Betreiben von Stromproduktionsanlagen, weil die Strom- und Wärmeproduktion vom Wärmeverbrauch entkoppelt ist. Grosse Wärmespeicher erhöhen aber auch die Versorgungssicherheit, auf Erdöl oder Erdgas kann verzichtet werden.
Einfachste Funktionsweise
Der Fernwärmespeicher basiert auf einfacher Physik: Warmes Wasser ist leichter als kaltes. Gemäss diesem Grundsatz schichtet der Speicher unterschiedliche Wassertemperaturen exakt übereinander. Warmes Wasser bleibt oben, kaltes unten. Wird der Speicher mit Wärme aufgeladen, wird oben heisses Wasser eingespiesen und unten kaltes entnommen – bei der Entladung umgekehrt. Dank ausgeklügelter Schichtelemente am Ein- und Ausgang führt weder die Ladung noch die Entladung zu Verwirbelungen im Speicher. Damit bleibt die Schichtung des Speichers unter allen Betriebszuständen immer erhalten.
Gestaltung des Wärmespeichers
Eine Sichtbarkeitsanalyse hat aufgezeigt, dass der Speicher vor dem Urmiberg wenig auffällig zu stehen kommt. Die endgültige Gestaltung des Wärmespeichers wird mit der Gemeinde und den Schutzorganisationen erarbeitet. Damit wird sichergestellt, dass sich der Speicher und das Energiezentrum Wintersried optimal in den Landschaftsraum Schwyz integrieren.