Häufige Fragen

Anschluss

Kann ich meine Liegenschaft ans Fernwärmenetz anschliessen? Antwort öffnen

Die Groberschliessung des Talkessels von Schwyz mit Fernwärme ist mit der Erschliessung von Seewen abgeschlossen. Die meisten Gebäude innerhalb der Bauzone im Talkessel von Schwyz können ans Fernwärmenetz angeschlossen werden – unabhängig davon, welches Heizsystem sie verwenden. Informieren Sie sich bei der Agro Energie Schwyz über die Anschlussmöglichkeiten Ihrer Liegenschaft. Wir beraten Sie gerne telefonisch unter 041 810 41 42.

zum Versorgungsgebiet

Können bestehende Liegenschaften ebenfalls Fernwärme beziehen? Antwort öffnen

Ja, Fernwärme ist für die Heizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung und für verschiedene Heizsysteme geeignet. Ein Umstieg von der bisherigen Wärmeerzeugung auf Fernwärme ist meist unkompliziert möglich, wenn in Ihrem Quartier das Fernwärmenetz verdichtet wird.

Wie ist der Ablauf bei der Erstellung eines Fernwärmeanschlusses? Antwort öffnen

  1. Sie füllen das unverbindliche Anfrageformular aus oder Sie (oder Ihr Architekt, Planer oder Installateur) nehmen mit uns Kontakt auf.

2. Wir prüfen die technischen Details nach dem grundsätzlichen Anschlussentscheid. Sie erhalten von uns einen Kostenvoranschlag über sämtliche Anschluss- und Betriebskosten für die Umstellung auf Fernwärme.

3a) Umbau in eigener Regie: Sie bestimmen das Fach-/Heizungsgeschäft selber und koordinieren die Umbauarbeiten (nach der Übergabestation) selber. Leitungsbau bis und mit Montage der Übergabestation wird über die AGRO Energie erfolgen.

3b) Umbau über ecoenergy systems ag: Diese werden Ihnen die hausinternen Umbaukosten anhand einer Offerte zusammen. Die ecoenergy systems AG organisiert und koordiniert für Sie sämtliche Umbauarbeiten und wählen die Fachgeschäfte für Drittarbeit aus.

4. Sie schalten Ihre neue Heizung ein – und geniessen natürlich regional produzierte Wärme.

umsteigen leicht gemacht

Wie kommt die Rohrleitung ins Haus? Antwort öffnen

Die Hausanschlussleitung wird von der Hauptleitung bis zum Gebäudeanschluss im Boden verlegt. In der Hauswand werden zwei Kernbohrungen für die Vor- und Rücklaufleitung erstellt. So kann die Anschlussleitung bis in das Gebäude verlegt werden. Die Gebäudeheizung, der Warmwasseranschluss (und bei Bedarf die Lüftung) werden anschliessend an die Wärmeübergabestation angeschlossen.

Ist Fernwärme mit anderen Technologien kombinierbar? Antwort öffnen

Fernwärme lässt sich mit anderen Technologien wie Solaranlagen oder Holzzusatzheizungen (Cheminées, Cheminéeöfen, Kachelöfen usw.) problemlos kombinieren, sofern diese bloss eine Hilfsfunktion haben. Die Fernwärme soll als Hauptwärmequelle genutzt werden.

Was ist eine Wärmeübergabestation und wie gross ist sie? Antwort öffnen

Die Wärmeübergabestation mit eingebautem Wärmetauscher ist das Bindeglied zwischen Fernwärmenetz und Gebäudeheizung. Hier wird die Wärme aus dem Fernwärmenetz an das Heizungsnetz des Gebäudes übertragen. Bei einem Einfamilienhaus ist die Übergabestation nicht wesentlich grösser als ein Stromverteilkasten (100 × 60 × 30 cm) und beinhaltet die gesamte Technik für die Wärmeübertragung.

Einfach und platzsparend: Wo früher ein grosser Öltank stand, überträgt heute eine kleine Übergabestation mit Wärmetauscher (rechts im Bild) die Wärme des Fernwärmenetzes in den Heizkreislauf des Hauses. – Bild: Gabi Vogt Download

Was, wenn die Fernwärmeversorgung ausfällt? Antwort öffnen

Für die Agro Energie Schwyz AG ist eine hohe Versorgungssicherheit sehr wichtig. Damit diese jederzeit gewährleistet ist, decken wir die gesamte Leistung der Anlage mit einer räumlich getrennten Reserveheizung doppelt ab. Diese könnte bei einem allfälligen Ausfall eines Holzkessels die Wärmeproduktion nahtlos übernehmen. Die Wärmeerzeugung, das Fernwärmenetz und die Übergabestationen werden mit einem modernen Kommunikationsnetz permanent überwacht. Die Agro Energie Schwyz kann bei einem Spontanausfall durch das Versorgungskonzept von mehreren unabhängigen Wärmeerzeugern sowie dem Wärmespeicherturm von 28’000 m3 ein paar Tage ohne Probleme überbrücken. Zudem steht im Energiezentrum eine Notheizung mittels Öl und ein Notstromaggregat zur Verfügung.Bei grösseren bzw. längeren Störungen werden zur Überbrückung dezentrale Heizanlagen montiert.

Bei einem Stromausfall in Ihrem Gebiet kann die Wärmezufuhr nicht gewährleistet werden, da die Pumpen bei Ihrer Übergabestation nicht mehr funktionieren.

Kosten

Was kostet die Umstellung auf Fernwärme? Antwort öffnen

Die Agro Energie Schwyz AG verrechnet eine einmalige Anschlussgebühr, welche die Kosten für den Hausanschluss ans Fernwärmenetz beinhaltet. Der Preis orientiert sich an der benötigten Wärmeleistung des Hauses und wird individuell berechnet. Diese Anschlussgebühr ist vergleichbar mit den Anschaffungskosten einer neuen Heizung und ist vom Hausbesitzer vollumfänglich von den Steuern abzugsberechtigt.

zu den kosten

Was kostet die Fernwärme im Vergleich zu Gas oder Öl? Antwort öffnen

Fernwärme ist nicht nur umweltschonend, sondern auch preiswert. Im Vergleich mit Heizöl, Erdgas oder Wärmepumpe ist sie voll konkurrenzfähig und nicht zuletzt aufgrund der wegfallenden Nebenkosten wie Kaminfeger und Tankvignette äusserst attraktiv.

zu den Kosten

Wie wird der Verbrauch ermittelt und wie erfolgt die Abrechnung? Antwort öffnen

Die anfallenden Betriebskosten werden quartalsweise in Rechnung gestellt und setzen sich aus dem Grundpreis und dem Arbeitspreis zusammen:

  • Der Grundpreis beinhaltet die Wärmebereitstellung für 365 Tage im Jahr und richtet sich nach der erforderlichen Wärmeleistung des angeschlossenen Gebäudes.
  • Der Arbeitspreis beinhaltet die effektiv bezogene Wärmeleistung und wird über den Wärmezähler abgerechnet.

zu den Kosten

Welche Einflussfaktoren wirken auf die Preisentwicklung bei Fernwärme? Antwort öffnen

Unsere Fernwärme ist unabhängig von ausländischen Zulieferern und saisonalen Schwankungen und somit preisbeständig. Der Arbeitspreis (Energiepreis) wird jährlich mit der Energieholzpreisformel von Holzenergie Schweiz der laufenden Teuerung angepasst. Im Vergleich zu Heizöl und Erdgas ist Energieholz sehr preisstabil.

Wie hoch sind die jährlichen Wartungskosten? Antwort öffnen

Ihr Aufwand für Öltank, Kaminfeger, Serviceabonnement, Brennstoffbeschaffung und Heizungswartung fällt weg. Fernwärmekunden müssen sich nicht mehr um die Wartung der Heizung kümmern. Die Kosten für den Unterhalt der Anlagetechnik übernimmt die Agro Energie Schwyz AG.

Gibt es Fördermittel für den Anschluss an Fernwärmenetze? Antwort öffnen

Verschiedene Institutionen unterstützen den Anschluss ans Fernwärmenetz mit Förderbeiträgen. Detaillierte Informationen über die verschiedenen Förder-Möglichkeiten erhalten Sie auf der Homepage der Energieberater: www.energie-zentralschweiz.ch

zu den Kosten

Fernwärme

Was ist Fernwärme? Antwort öffnen

Die Fernwärmeversorgung der Agro Energie Schwyz AG funktioniert wie eine riesige Zentralheizung: Statt in jedem Gebäude einzeln, wird die Wärme für eine ganze Region zentral im Energiezentrum Wintersried erzeugt und den Kunden zugeleitet.

Weitere Infos

Was kann mit Fernwärme beheizt werden? Antwort öffnen

Fernwärme ist für die Heizung, Lüftung und Warmwasseraufbereitung geeignet. Also für fast jedes Heizsystem – die Umstellung ist einfach.

Welche Vorteile hat Fernwärme? Antwort öffnen

Die Fernwärme der Agro Energie Schwyz AG überzeugt durch viele Vorteile. Sie ist natürlich und regional, preiswert und nachhaltig, umweltschonend und erneuerbar, sicher und zuverlässig.

zu den Vorteilen

Ist Fernwärme tatsächlich umweltschonend? Antwort öffnen

Unsere Energieproduktion aus lokaler Biomasse ist umweltschonend und nachhaltig. Eine unabhängige Studie der ESU-services Ltd. Zürich berechnet für Fernwärme aus Holzheizkraftwerken eine hervorragende Umweltbilanz im Vergleich mit anderen Heizsystemen.

zur Umweltbilanz

Ist denn Fernwärme auch richtig warm? Antwort öffnen

Mit Fernwärme können Sie während der Heizperiode jede gewünschte Raumtemperatur erreichen. Voraussetzung dafür ist die richtige Dimensionierung Ihres Hausanschlusses. Fachpersonen von Ingenieurbüros berechnen die richtige Größe der Anschlusswerte Ihres Gebäudes.

Ist die Fernwärmeversorgung auch im Sommer gewährleistet? Antwort öffnen

Ja. Die Agro Energie Schwyz AG betreibt eine ganzjährige Fernwärmeversorgung. So können Sie auch im Sommer Fernwärme für die Warmwasserproduktion oder falls nötig für die Raumheizung beziehen.

Wie warm ist das Wasser in der Leitung? Antwort öffnen

Im Vorlauf gelangt das rund 90°C heisse Wasser in die angeschlossenen Liegenschaften. Dort wird in einem Wärmetauscher die Wärme an das hausinterne Heizsystem übertragen. Im Rücklauf gelangt das nun abgekühlte, ca. 50°C warme Wasser wieder in die Energiezentrale, wo es von neuem erhitzt wird.

Weitere Infos

Gibt es keinen grossen Temperaturverlust in den langen Leitungen? Antwort öffnen

Die Agro Energie Schwyz AG verwendet ausschliesslich Fernwärmeleitungen mit der stärksten Isolierung, so dass sich die Temperatur- und Wärmeverluste in engen Grenzen halten.

Woher stammen die Rohstoffe für die Energieproduktion? Antwort öffnen

Hauptrohstoff ist Altholz, das von den lokalen Entsorgern zum Energiezentrum geliefert wird. Zusätzlich werden Waldrestholz, Rinden und Kappstücke, Hackschnitzel, Sägemehl und Wurzelstöcke aus der Region angeliefert. In der Biogasanlage werden hauptsächlich Gülle und zu einem kleinen Teil Feststoffe wie Mist, Grünschnitt und Pferdemist vergärt.

zum Energiezentrum

Hat es auch in Zukunft genügend Rohstoffe? Antwort öffnen

Beim Waldrestholz ist zu erwähnen, dass der Schweizer Wald heute unternutzt wird. Dem jährlichen Holzzuwachs von 10 Millionen Kubikmetern steht eine durchschnittliche Gesamt-Jahresnutzung von lediglich etwa 7 Millionen Kubikmetern gegenüber. Bei der Waldpflege fällt nicht allein wertvolles Nutzholz an, sondern auch qualitativ minderwertiges Holz, das sich hervorragend als Energieholz eignet. Die Förderung der Energieholznutzung stärkt die schweizerische Wald- und Holzwirtschaft.

Wärmespeicher

Warum braucht es einen Wärmespeicher? Antwort öffnen

Den Wärmespeicher braucht es, um die Strom- und Wärmeproduktion vom Wärmeverbrauch zu trennen. Der Wärmespeicher erhöht die Versorgungssicherheit, reduziert die Emissionen, ermöglicht eine marktgerechte Stromproduktion und garantiert wettbewerbsfähige Wärmepreise für die Einwohner der Region Schwyz.

zum Wärmespeicher

Warum ist der Wärmespeicher so gross? Antwort öffnen

Der Wärmespeicher wurde entsprechend dem Fernwärmenetz im Endausbau dimensioniert. Das grosse Volumen garantiert die Versorgungssicherheit für zwei Tage.

Warum ist der Wärmespeicher so hoch? Antwort öffnen

Die Wassersäule von rund 45 m erzeugt den nötigen Druck für die Anlagen und das Fernwärmenetz selbst. So kann auf Druckhalteanlagen verzichtet werden, wodurch die Versorgungssicherheit und die Effizienz erhöht werden.

Könnte man auch kleinere Speicher bauen? Antwort öffnen

Das benötigte Speichervolumen könnte auch auf 15 kleinere Speicher von 20 m Höhe verteilt werden. Eine zusätzliche Druckhalteanlage und eine komplexe Steuerung wären nötig. Vor allem aber würde diese Tankanlage viel Land beanspruchen und sich sehr schlecht in die Landschaft einfügen.

Könnte er nicht woanders stehen? Antwort öffnen

Verschiedene Standorte und insbesondere der Landschaftsschutz wurden vertieft untersucht. Dabei schnitt der Standort Wintersried bezüglich aller Kriterien am besten ab.

Könnte man den Wärmespeicher in den Boden versenken? Antwort öffnen

Das ist wegen des Grundwassers im Wintersried gar nicht möglich. Zudem ginge der Nutzen des hohen Speichers, die Druckerzeugung, verloren, und drittens wären der Bau und der Unterhalt unverhältnismässig aufwendig und teuer.

Wird später noch ein zweiter Wärmespeicher gebaut? Antwort öffnen

Nein. Es wird nur einmal ein grosser Wärmespeicher gebaut. Die Grösse des Wärmespeichers wurde auf das gesamte Fernwärmenetz im Endausbau dimensioniert.

Wieso haben andere Fernwärmenetze keinen Speicher? Antwort öffnen

In der Regel haben Fernwärmenetze – auch das jetzige im Wintersried – Wärmespeicher im Einsatz, oft aber nur sehr kleine, um kleinste Schwankungen auszugleichen. Mit der Forderung nach höherer Effizienz und geringeren Emissionen werden die Volumen der Wärmespeicher aber grösser werden.

Ist die Technologie nicht bald veraltet? Antwort öffnen

Nein. Für ein Fernwärmenetz werden Wärmespeicher immer benötigt. Der Wärmespeicher nimmt Wärme von verschiedenen Wärmequellen auf, beispielsweise von einer Holzfeuerung, der Abwärme der Stromproduktion oder einer Solaranlage.

Ist der Landschaftsschutz kein Problem? Antwort öffnen

Ein unabhängiger Bericht hat die Auswirkungen des Speichers auf die Landschaft abgeklärt. Die Themen Sichtbarkeit, Landschaftsästhetik, Schutzwürdigkeit und Vorbelastung wurden detailliert behandelt. Als Fazit wird der Wärmespeicher, welcher am Rande des Talkessels von Schwyz wenig auffällig vor dem Urmiberg zu stehen kommt, als landschaftsverträglich eingestuft.

Wie gross ist der Wärmeverlust? Antwort öffnen

Verluste durch die Wand sind dank der Isolationsschicht und dem sehr guten Verhältnis von Volumen zu Oberfläche sehr gering. Die Abkühlung beträgt pro Tag zirka 0,025°C oder zirka 0,2°C pro Woche.